Staatssicherheit in der SED-Diktatur – Ausstellungseröffnung im Stasimuseum

DSC_2630Am 14. Januar nahm Ramona Pop an der feierlichen Eröffnung der neuen Dauerausstellung in der ehemaligen Stasi-Zentrale in der Normannenstraße durch Kulturstaatsministerin Monika Grütters und Roland Jahn, Bundesbeauftragter für Stasi-Unterlagen, teil.

DSC_260525 Jahre nach dem Sturm der Stasi-Zentrale vermittelt die Ausstellung mit Dokumenten, Fotos, Film- und Tonaufnahmen an diesem authentischen Ort ein eindringliches Bild von Geschichte und Arbeitsweise der DDR-Geheimpolizei. Anhand von konkreten Geschichten werden menschliche Schicksale beleuchtet, von Verrat, Verfolgung und Demütigung vieler DDR-Bürger berichtet. Berufliche und persönliche Perspektiven wurden zerstört, Vertrauen missbraucht. Jörg Drieselmann, Leiter des Stasimuseums, berichtete beim Rundgang über die Entstehung und das Anliegen der Ausstellung, beantwortete Fragen zu einzelnen Exponaten und erzählte ergreifend vom damaligen friedlichen Sturm auf die Stasi-Zentrale.Auch die damalige Besetzung des Gebäudes und die wichtige Rolle der DDR-Bürgerrechtler werden hier thematisiert. Mit demokratischen Mitteln wurde die Staatssicherheit abgewickelt, die Bürgerkomitees verhinderten die Vernichtung wichtiger Akten und setzten sich für die Offenlegung der Dokumente ein. Dies waren damals die entscheidenden Schritte zur DDR-Aufarbeitung.

DSC_2645Erstmals sind zahlreiche Dokumente und Videos in der „Stasi-Mediathek“ online zugänglich. So können sich Interessierte selbst ein Bild von der Arbeitsweise der Geheimpolizei durch die Jahrzehnte machen. Eine Projektwerkstatt ergänzt das umfassende Informationsangebot. Hier informiert das Bildungsteam der Stasi-Unterlagenbehörde kostenlos junge Menschen und bietet Workshops und Projekttage für Schülerinnen und Schüler an.

Ramona Pop zeigte sich beeindruckt von der Ausstellung. Hier, an diesem lebendigen Ort, wird Aufklärung und Erinnerung an das geschehene Unrecht wach gehalten. Das wirkt auf die Wertschätzung unserer Freiheit und Demokratie, in der wir heute leben.

DSC_2576

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.