„Zukunft der Stadt“ erstes Zitty-Stadtgespräch am 26.05.2010

Das erste zitty Stadtgespräch in der Smart Urban Stage „Zukunft der Stadt“

Nach der Aufführung des Theaterstücks „Was machst Du morgen?“ (Regie: Ayhan Sönmez) begann die Podiumsdiskussion zwischen (von links nach rechts) Andrej Holm, Sozialwissenschaftler,
Shermin Langhoff, Künstlerische Leiterin des Ballhaus Naunynstraße, Ramona Pop, Fraktionsvorsitzende des Bündnis90/Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus, Matthias Kalle, Moderation, Claudius Seidl, Feuilleton-Chef der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung und Fritz Reusswig, vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung.

„Was machst du morgen?“
In dem Theaterstück stellen sich Jugendliche mit Migrationshintergrund den schwierigen Fragen des Lebens: Zwischen Schule, Berufsvorstellung, Heirat und Familiengründung zeigen sie, wieviel gesellschaftlichem Druck sie sich ausgesetzt sehen. Ihre Wünsche stehen im Kontrast zu den Erwartungen der Elterngeneration. Das Stück erhält durch die Fülle der persönlichen Geschichten seiner Protagonisten eine besondere Aussage. Orientierungs- und hilflos stehen sie vor den Fragen: Was mache ich morgen? Was wird aus mir und was ist, wenn …?

Die angeregte Diskussion über die Zukunft der Stadt drehte sich um die Fragen der sozialen Mischung in der Stadt, wie Politik und Stadtgesellschaft gemeinsam Berlin lebenswerter gestalten können und wie Berlin mit der Green Economy Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze schaffen kann und zugleich Klimahauptstadt werden kann.

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.