Unsere grüne Sommerklausur führt uns dieses Jahr nach Hamburg. Mit der Hansestadt verbinden uns viele gemeinsame Themen wie z.B. Elektromobilität, Verwaltungsmodernisierung oder Energiewende. Wir wollen uns mit Hamburg austauschen und an gemeinsamen Lösungen arbeiten.
Unter anderem haben wir die Hamburger HOCHBAHN AG besucht. Berlin und Hamburg haben mehr als 340 Buslinien mit knapp 3000 Bussen und über 740 Millionen Fahrgäste pro Jahr. Die Städte gehören somit zu den größten Abnehmern von Linienbussen in Europa. Vor genau zwei Jahren haben Berlin und Hamburg die Initiative Elektrobus gegründet. Mittlerweile sind 14 weitere deutsche Großstädte dieser Initiative beigetreten. Gemeinsam soll das Ziel erreicht werden, den innerstädtischen Verkehr auf zukunftsweisende und klimaschonende Mobilität umzustellen und Elektrobusse zu beschaffen. Berlin und Hamburg haben damit die Weichen zur Elektrifizierung der Busflotten gestellt und die finanziellen Mittel hierfür bereitgestellt.
Beide Städte stehen aber auch vor der gleichen Herausforderung: Es müssen möglichst schnell serienreife Elektrobusse in ausreichender Stückzahl am Markt angeboten werden. Dabei sind natürlich vor allem die inländischen Hersteller gefordert, wenn Deutschland nicht nur den Anschluss, sondern auch ein Milliardengeschäft verlieren will. Die Städte sind bereit. Die deutschen und europäischen Hersteller haben damit die nötige Absatz- und Planungssicherheit. Nun ist es an ihnen, zu liefern. Die Hamburger und Berliner wollen einen sauberen Nahverkehr.
Verwandte Artikel
»Ramona Pop« Abbildung: Stephan Röhl Lizenz: CC-BY-NC-ND 4.0
Sperrstunde: Schnelle Hilfe für Gastronomen
Gastronomen mit Umsatzeinbußen, die durch die neue Sperrstunde herrühren, werden schnell Unterstützung bekommen. Bereits Anfang nächster Woche wird der Senat das Programm vorlegen. Der Senat habe verabredet, „für die Betriebe…
Weiterlesen »
Karstadt – Gespräche zur Zukunft der Standorte
Die Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof hat angekündigt bundesweit 62 Filialen zu schließen. Auch in Berlin sollen sechs der elf Standorte schließen – darunter der Traditionsstandort Müllerstraße und die Filiale im…
Weiterlesen »
Schulterschluss für die Berliner Wirtschaft
Die Corona-Pandemie stellt Berlins Wirtschaft vor bisher ungekannte Herausforderungen. Viele Selbstständige und Unternehmen kämpfen derzeit um ihr wirtschaftliches Überleben. Ihnen soll auch weiterhin schnell und unbürokratisch geholfen werden. Diesem Ziel…
Weiterlesen »